Gütesiegel Kinderschutz

Gütesiegel Kinderschutz

Gütesiegel Kinderschutz

Sport ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern. Über 10.000 Kinder und Jugendliche sind Mitglied in havelländer Sportvereinen. Dort haben sie Spaß, erleben Abenteuer, finden neue Freunde und lernen, über sich hinauszuwachsen. Der Sportverein bietet Kindern und Jugendlichen eine besondere Chance, ihre persönlichen Stärken zu entwickeln.

Sportvereine tragen als zentraler Ort der Freizeitgestaltung eine besonders hohe gesellschaftliche Verantwortung. Kinder und Jugendliche brauchen „sichere Orte“ und Sportvereine sollen und wollen solche Orte sein.

Kinderschutz ist uns ein wichtiges Thema. Mit dem Projekt „Gütesiegel Kinderschutz“, welches der Kreissportbund/ die Kreissportjugend und der Landkreis Havelland im Oktober 2019 veröffentlichten, möchten wir die Verantwortungsträger in unseren Sportvereinen für das Thema Kinderschutz weiter sensibilisieren.

Kinder und Jugendliche brauchen Wertschätzung und Anerkennung. Sie brauchen gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen und dafür den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft.

Mit dem Kinderschutzordner erhalten unsere Sportvereine einen Leitfaden, um sich intensiv mit diesem Thema Kinderschutz im Sportverein auseinandersetzen. Unser Anliegen ist es, vor allem präventiv wirksam zu sein und im Falle eines Falles sicher agieren zu können.

Unser Ziel ist es, dass alle Sportvereine im Landkreis Havelland nach der Richtlinie des Gütesiegels Kinderschutzes arbeiten und wir das Gütesiegel in den nächsten Jahren vielfach vergeben können.

Gütesiegel Kinderschutz vorgestellt

Gütesiegel Kinderschutz vorgestellt

Gütesiegel Kinderschutz

Kreissportbund und Landkreis Havelland stellen „Gütesiegel Kinderschutz“ vor
Der Kreissportbund (KSB) und der Landkreis Havelland haben am Donnerstag, den 24. Oktober, ihre gemeinsame Initiative „Gütesiegel Kinderschutz“ für Sportvereine vorgestellt. Oberstes Ziel ist dabei die Sensibilisierung havelländischer Sportvereine für das Thema Kinderschutz. Dazu stellen KSB und Landkreis interessierten Vereinen einen Ordner mit Informationsmaterial und Handlungsempfehlungen für den Kinderschutz zur Verfügung.

Darüber hinaus haben Sportvereine die Möglichkeit mit Umsetzung der in den Unterlagen aufgeführten Maßnahmen das „Gütesiegel Kinderschutz“ verliehen zu bekommen. Damit können die Vereine nach außen erkennbar machen, dass sie darauf achten Kinder und Jugendliche in ihrem Verein gegen jegliche Art von Gewalt und Missbrauch zu schützen. Andererseits können sie ihren eigenen Übungsleitern zu mehr Handlungssicherheit beim Umgang mit jungen Mitgliedern verhelfen.
„Unser Anliegen ist es, vor allem präventiv wirksam zu sein und im Falle eines Falles sicher agieren zu können“, sagte Wolfgang Gall, Sozialdezernent des Landkreises Havelland, im Rahmen der Vorstellung des Gütesiegels. „Gewalt und

Missbrauch sind ein gesellschaftliches Phänomen, das sich durch viele Lebensbereiche zieht und leider auch vor dem Sport nicht Halt macht.“ Der KSB-Vorsitzende Jörg Wartenberg ergänzte: „Der Kinderschutz ist ein wichtiges Thema. Wir möchten unsere Sportvereine hierbei unterstützen und sie für das Thema weiter sensibilisieren.“

Auf dem Weg zum Gütesiegel sind die teilnehmenden Vereine zu ei

ner intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Kinderschutzes aufgefordert. Dabei werden ihnen unter anderem rechtliche Hintergründe aufgezeigt. Außerdem erfahren sie, woran man Kindeswohlgefährdung erkennt, welche Gefährdungsformen es gibt und wie man im Ernstfall vorgehen kann. Den Vereinen werden zudem konkrete Maßnahmen für einen effektiven Kinderschutz empfohlen, zum Beispiel der Beschluss eines eigenen Kinderschutzkonzeptes und die Benennung eines Kinderschutzbeauftragten im Sportverein.

 

In einer ersten Schulung am Donnerstag präsentierten Nicole Oetzmann vom Jugendamt des Landkreises und Martin Skowronek, Jugendsportkoordinator beim KSB, das Konzept des Gütesiegels für interessierte Vertreter der Vereine TSV Falkensee, SV Falkensee-Finkenkrug, VfL Rathenow und Seeburger SV

. Diese haben sich das Ziel gesetzt, das Gütesiegel Kinderschutz zu erhalten und wollen dazu nun die notwendigen Maßnahmen ergreifen. Martin Skowronek ist derweil Ansprechpartner für weitere interessierte Sportvereine.

Er ist erreichbar unter martin.skowronek@ksb-havelland.de oder 03385/619904.

Jörg Wartenberg (v.links n.rechts), Nicole Oetzmann, Martin Skowronek und Wolfgang Gall.

Sportlerehrung 2019 jetzt bewerben

Sportlerehrung 2019 jetzt bewerben

Sportlerehrung des Landkreises Havelland 2019

Der Kreissportbund Havelland wird am 15.02.2020 mit verbündeten Partnern die „Sportlerehrung des Landkreises Havelland 2019” in Rathenow durchführen.

Bei den sportlichen Leistungen werden die Sieger und Platzierten in zwei Kategorien ermittelt:

 a) Sportler/innen des Jahres 2019 im Landkreis Havelland bis Kreisebene + Übungsleiter/Trainer

Erwachsene/Senioren                                                         männlich – weiblich – Mannschaft

Nachwuchs Altersklasse bis 19 Jahre                               männlich – weiblich – Mannschaft

 

nach den Kriterien:

– Kreismeisterschaften/Kreisliga/Kreisklassen/Pokalwettbewerbe auf Kreisebene

– Teilnahme an regionalen/überregionalen breitensportlichen Wettkämpfen, die keine Meisterschaften sind

– Kreisolympiade junger Sportler

– Mannschaften im Wettbewerb „Jugend trainiert Brandenburg“ (1.-3. Platz Regionalfinale)

 

Bitte beachten:  Die vorgeschlagenen Sportler/innen bzw. Mannschaften dürfen nur in einer Kategorie

(entweder bis Kreisebene oder ab Landesebene) eingereicht werden. Dadurch soll eine Doppelauszeichnung vermieden werden.

PDF zum ausdrucken & ausfüllen

Excel zum Download & Ausfüllen am PC

b) Sportler/innen des Jahres 2019 im Landkreis Havelland ab Landesebene + Übungsleiter/Trainer

Erwachsene/Senioren                                                        männlich – weiblich – Mannschaft

Nachwuchs Altersklasse 12-19 Jahre                               männlich – weiblich – Mannschaft

Nachwuchs Altersklasse unter 12 Jahre                          männlich – weiblich – Mannschaft

 

 

nach den Kriterien:

– Internationale Meisterschaften

– Deutsche Meisterschaften oder Rangliste

– Meisterschaften mehrerer Bundesländer (z.B. Norddeutsche Meisterschaften)

– Landesmeisterschaften/Berufung in Landesauswahl

– Mannschaften im Wettbewerb „Jugend trainiert Brandenburg“ (1.-3. Platz Landes-bzw. Bundesfinale)

 

Bitte beachten:  Die vorgeschlagenen Sportler/innen bzw. Mannschaften dürfen nur in einer Kategorie

(entweder bis Kreisebene oder ab Landesebene) eingereicht werden. Dadurch soll eine Doppelauszeichnung vermieden werden.

PDF zum ausdrucken & ausfüllen

Excel zum Download & Ausfüllen am PC

c) Vorbildliche/r Helfer/in des Sports 2019

nach den Kriterien:

– Organisation von Sportveranstaltungen (Meisterschaften, Veranstaltungen im Sportverein, o.Ä.)

– Organisation des gesellschaftlichen Lebens im Verein

– engagierte Vorstandsarbeit bzw. Jugendarbeit

– engagierte Übungsleitertätigkeit (unabhängig vom sportlichen Erfolg)

– engagierte Jugendleitertätigkeit

– Kampfrichter/in, Schiedsrichter/in, Betreuer/in

PDF zum ausdrucken & ausfüllen

Excel zum Download & Ausfüllen am PC

d) Aktiv im Sportverein ab 60 Jahre

nach den Kriterien:

– aktive Seniorensportler/innen (Breitensport)

– langjährige verdienstvolle Funktionäre als Organisatoren von Wettkämpfen bzw. des gesellschaftlichen

Lebens im Verein

PDF zum ausdrucken & ausfüllen

Excel zum Download & Ausfüllen am PC

e) Jugendpreis 2019

nach den Kriterien:

– für engagierte Jugendliche im Verein

– Leitung, Begleitung oder Durchführung von Projekten wie internationale Jugendbegegnungen im In- oder

Ausland, Ferienfahrten, Veranstaltungen gegen extremistisches Verhalten, Integrationsmaßnahmen,

Projekte für soziales Engagement

– Höchstalter von 26 Jahren

PDF zum ausdrucken & ausfüllen

Excel zum Download & Ausfüllen am PC

Wie kann mein Sportverein Vorschläge einreichen?

 

Die Vorschläge erfolgen auf den entsprechenden Formblättern durch die KSB-Mitgliedsvereine. Die Formblätter werden zum einen per E-Mail an die angegebene Vereinsadresse versendet. Des Weiteren stehen die Dokumente ab sofort auf der KSB-Homepage www.ksb-havelland.de (Aktuelle News) zum Download bzw. Ausdrucken zur Verfügung. Im Einzelfall besteht die Möglichkeit, sich die Formblätter per Post zuschicken zu lassen. In diesem Fall bitten wir um eine kurze telefonische Information (03385/ 520 25 50).

 

Bitte die angegebenen Kriterien beachten und bei Eingabe per Hand in Druckschrift ausfüllen. Die Richtigkeit der Angaben wird durch die rechtsverbindliche Unterzeichnung des Vereinsvorstandes bestätigt.

 

Die Vorschläge können per Post an die Geschäftsstelle des Kreissportbundes Havelland bzw. eingescannt per E-Mail an sebastian.ehmke@ksb-havelland.de eingereicht werden. Termin ist der 22.11.2019.

 

Ein Auswahlgremium ermittelt die Sportler/innen, Mannschaften usw. des Jahres 2019.

Alle eingereichten Auszeichnungsvorschläge der Sportvereine erhalten eine Urkunde des KSB Havelland.

 

Im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung am 15.02.2020 im Kulturhaus Rathenow werden die drei Erstplatzierten Sportler/innen und Mannschaften bis Kreisebene und ab Landesebene mit den entsprechenden Übungsleitern/innen und Trainer/innen, 10 „Vorbildliche Helfer/innen des Sports“ und 5 „Aktiv im Sportverein ab 60 Jahre“ ausgezeichnet sowie 3 Jugendpreise übergeben.

 

Wir hoffen, dass über das Vorschlagsrecht nach den Kriterien alle Sportabteilungen Deines Sportvereins informiert werden und wünschen uns eine Vielzahl von Vorschlägen zur Auszeichnung.

Kita-Olympiade

Kita-Olympiade

Das Projekt

Die Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ wird von der Kreissportjugend und dem Landkreis Havelland im Veranstaltungsrahmen der Kreisolympiade junger Sportler organisiert und unterstützt, um Sport und Bewegung im Alltag der (Vorschul-)Kinder zu fördern und die Öffentlichkeit auf das Thema Bewegung aufmerksam zu machen und für die Bedeutung von Bewegung zu sensibilisieren.

Dabei werden vier bestimmte Übungen in den Rahmen eines Kita-Sportfestes integriert. Durch eine einheitliche Dokumentation der Ergebnisse ist zum einen ein Vergleich der Kitas untereinander, zum anderen auch ein Vergleich einer Kita über einen mehrjährigen Zeitraum möglich.

Die Kreissportjugend Havelland führt den größten Vorschulwettbewerb aller Kreise in Brandenburg durch. Seit vielen Jahren ist es der Wettkampf mit den höchsten Teilnehmerzahlen in der Kreisolympiade junger Sportler (ca. 1400 Teilnehmer). Möglich macht dies die Unterstützung des Landkreises Havelland, der allen Kitas des Kreises eine kostenfreie Anfahrt zur regionalen Kita-Olympiade gewährt.

Die Nutzung dieses ersten Spiel- und Spaßwettkampfes für Vorschulkinder ist über Jahre konstant: Durchschnittlich 2/3 aller Kitas (ca. 70) beteiligen sich und sind mit ihren 4 bis 6jährigen Kindern an den Orten Rathenow, Nauen, Elstal oder Falkensee dabei.

Um diese Menschenmenge zu bewältigen, setzt die KSJ auf Partner vor Ort. Während in Rathenow eine Schulklasse des Jahngymnasiums, in Nauen der Graf-Arco-Schule und in Elstal von hiesigen Oberschule unterstützt, sind es in Falkensee aufgrund der größten Teilnehmerzahl (ca. 600) je eine Klasse der Kant-Gesamtschule und des Bülow-Gymnasiums, die die Kinder vor Ort an den Stationen anleiten. Auch die Einteilung der Kita-Gruppen koordiniert ein Partner vor Ort- der TSV Falkensee e.V. Er ist auch maßgeblich an der Organisation und Durchführung beteiligt. Zwölf bis vierzehn verschiedene Spiel- und Sportdisziplinen gilt es für die Kinder in einem Zeitrahmen von 2,5 Stunden zu absolvieren. . Zum Abschluss gibt es den wohlverdienten Lohn für alle Kinder: Fritzi-Medaillen von der Brandenburgischen Sportjugend, die sich nicht nur mit diesem Projekt als Dachverband stark für den Sport im Kita-Bereich einsetzt.

Erstmalig im Jahr 2019 vergibt auch die Kreissportjugend anhand dieser Ergebnisse Preise für die 10 sportlichsten Kitas im Havelland.

Kontakt

René Hegner

Fritziauswertung

Sportlichste Kita im Havelland

Die 10 besten Kitas aus dem Havelland 2019
1. Otto Lilienthal Stölln
2. Falkensee Sportkita Falkennest
3. Waldgeister Großwudicke
4. Elstal Zwergenburg 2
5. Elstal Zwergenburg
6. Havelzwerge Mögelin
7. Elstal Birkenwichtel 1
8. Zum Wiesenhaus Garlitz
9. Falkensee Villa Kleeblatt 2
10. Storchennest Hohenauen

Medaillenregen für die Leichtathleten bei der Kreisolympiade

Medaillenregen für die Leichtathleten bei der Kreisolympiade

Ergebnisse Leichtathletik Finalrunde:

Leichtathletik Schüler B, C, D – Finale Rathenow vom 20.05.2019

Staffelergebnisse folgen 

Staffeln Mädchen & Jungen

Leichtathletik Jugend U16 / U18 / U20 – Rathenow vom 21.05.2019

 

Ergebnisse folgen

Plötze statt Playsi !

Plötze statt Playsi !

Jugendangelcamp 2019

Auf die Plötze , fertig , los…

Petri Heil!

Die Anmeldung für das Jugendangelcamp 2019 ist ab sofort möglich,
weitere Informationen und die Kontaktdaten entnehmen Sie dem Flyer.

 

Kreisolympiade Vorrunde Ergebnisse

Kreisolympiade Vorrunde Ergebnisse

Die Schulen erhalten nach den Osterferien die Informationen über die Finalteilnehmer /innen.

Ergebnisse Leichtathletik Vorrunde:

Leichtathletik Schüler B, C, D – Vorrunde Rathenow vom 05.04.2019

Staffeln 

Ergebnisse Leichtathletik Vorrunde:

Leichtathletik Schüler B, C, D – Vorrunde Falkensee vom 08.04.2019

Staffeln 

Ergebnisse Leichtathletik Vorrunde:

Leichtathletik Schüler B, C, D – Vorrunde Dallgow-Döberitz vom 09.04.2019

Staffeln 

Ergebnisse Leichtathletik Vorrunde:

Leichtathletik Schüler B, C, D – Vorrunde Rathenow-Premnitz vom 10.04.2019

Staffeln 

Auszeichnungswettbewerb „Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land Brandenburg“

DCIM/100MEDIA/DJI_0095.JPG

Auszeichnungswettbewerb „Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land Brandenburg“

Auszeichnungswettbewerb
„Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land Brandenburg“

Der Kern des Sports liegt in den Städten und Gemeinden – Kommunen sind wichtige Förderer
des Vereinssports. Mit dem Auszeichnungswettbewerb „Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land
Brandenburg“ wollen das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
(MBJS) und der Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB) eine zukunftsfähige Partnerschaft
zwischen Sport und Kommune unterstützen. Ganz im Sinne des Mottos „Starker Sport – starke
Kommunen“ soll der Stellenwert des Sports in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden.

1 3 4 5 6 7 9