„SPORT FÜR ALLE“ Integratives Sportfest auf dem Schwedendamm

„SPORT FÜR ALLE“ Integratives Sportfest auf dem Schwedendamm

``SPORT FÜR ALLE``

Rathenow der 27.06.2018,

„Sport für alle“ nicht „Tag der Menschen mit Behinderung, dies war das Motto an diesem Mittwoch, für
Kinder, Schüler und Erwachsene. Über 302 Teilnehmer bestritten mehrere leichtathletische Disziplinen unter anderem Weitsprung, 50-Meter-Lauf, Kugelstoßen und Schlagballwurf. Beim Fußballturnier standen sich 5 Mannschaften gegenüber und kämpften um Tore, Punkte und die begehrte
„25 Jahre Kreis-Olympiade“ Medaille. Am Ende des Tages bekamen viele der teilnehmenden Sportler für ihre erbrachten Leistungen das geliebte Edelmetall.

Auch die kleinen Sprösslinge hatten an diesem Tag ihren Spaß. 

Jugendliche in der Leichtathletik erfolgreich

Jugendliche in der Leichtathletik erfolgreich

25 Kreisolympiade auch für die jugendlichen Leichtathleten am 29.05.18 erfolgreich absolviert

Rathenow der 29.05.2018,
tropische Verhältnisse herrschten an diesem Dienstag am Schwedendamm, trotzdem wurden einige Stadionrekorde gebrochen.
Die Ergebnislisten sind ab sofort online einsehbar.

Leichtathletik Jugendliche – Rathenow vom 29.05.2018

Staffeln

Finale der 25 Kreisolympiade Leichtatletik am Montag den 28.05.18 geendet

Finale der 25 Kreisolympiade Leichtatletik am Montag den 28.05.18 geendet

25 Kreisolympiade Leichtatletik am Montag den 28.05.18 geendet

Am Montag den 28.05.2018,
endete die Kreisolympiade der Leichtathleten in Rathenow, das Final der Jahrgänge 2005-2011 war von sommerlichen Temperaturen geprägt, trotzdem zeigten viele Kids Durchhaltevermögen im Kampf um die Medaillen.
Die Wettkampflisten sind jetzt Online einzusehen.

Leichtathletik Schüler B,C,D – Finale Rathenow vom 28.05.2018

Mittelstrecke M13 ohne offizielle Zeit. Ausfall der Zeitanlage

Staffeln

Glückspilz der Sparkassen-Lotterie hilft der Kreissportjugend

Glückspilz der Sparkassen-Lotterie hilft der Kreissportjugend

Glückspilz der Sparkassen-Lotterie hilft der Kreissportjugend

Potsdam der 24.04.2018,
die Kreissportjugend erhält aus den Mitteln des PS-Zweckvertrags von der Mittelbrandenburgischen
Sparkasse Unterstützung.
Mit den geförderten Geldmitteln sollen weitere Spielgeräte, sowie Kleidung für das jährlich stattfindende Abenteuercamp angeschafft werden.
Andreas Schulz, Vorsitzender des Vorstandes der MBS, überreichte Sven Steller (Vorstand des KSB) und Sebastian Ehmke (Vorstand KSJ) die zur Verfügung gestellte Geldsumme.
Insgesamt ging die Förderung an 28 Vereine aus dem Havelland mit einer Ertragssumme von 152.000 €.

Der Vorstand des KSB und der KSJ bedanken sich rechtherzlich bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse für die Unterstützung.

Andreas Schulz (links) bei der Übergabe der Förderung an Sebastian Ehmke ( mitte) und Sven Steller (rechts).

Kreisolympiade Leichtathletik Ergebnislisten Online

Kreisolympiade Leichtathletik Ergebnislisten Online

Ergebnisse Leichtathletik Vorrunde:

Leichtathletik Schüler B, C, D – Vorrunde Rathenow vom 23.04.2018

Staffeln 

Ergebnisse Leichtathletik Vorrunde:

Leichtathletik Schüler B, C, D – Vorrunde Falkensee vom 24.04.2018

Staffeln 

Ergebnisse Leichtathletik Vorrunde:

Leichtathletik Schüler B, C, D – Vorrunde Dallgow-Döberitz vom 25.04.2018

Altersklasse M13 ohne Weitsprungwertung, Abbruch der Disziplin wegen Starkregen 

Staffeln 

Ergebnisse Leichtathletik Vorrunde:

Leichtathletik Schüler B, C, D – Vorrunde Premnitz vom 27.04.2018

Staffeln 

Fritzis Tagebuch

Fritzis Tagebuch

Fritzis Tagebuch

Im Jahr 2018 feiern der Landkreis Havelland sowie Kreissportbund und Kreissportjugend das 25-jährige Bestehen der Kreisolympiade junger Sportler. KSJ-Maskottchen Fritzi fliegt bei den verschiedenen Veranstaltungen und Wettkämpfen der Jubiläums-Olympiade durch das Havelland und berichtet im Tagebuch von seinen Erlebnissen.

14. Mai:

Hallo meine Freunde, hier ist wieder euer Fritzi. Ich komme gerade von der Kreisolympiade im Schwimmen. In der Rathenower Schwimmhalle habe ich mich im kühlen Nass erstmal so richtig erfrischt – genau das Richtige bei den heißen Temperaturen! Zu den Wettkämpfen sprangen dann rund 110 Teilnehmer aus zehn havelländischen Schulen ins 25-Meter-Becken.

Dank der vielen fleißigen Helfer und Kampfrichter der SG Einheit Rathenow – einige haben extra frei oder Urlaub genommen – konnten sich die Sportlerinnen und Sportler an einem schönen und fairen Wettkampf erfreuen. Besonders spannend waren die Staffelwettbewerbe über 4×50 Meter.

Am Ende konnten sich die schnellsten Schwimmer bei der Siegerehrung über die Medaillen freuen. Übergeben wurden diese von Ines Zygowski von der Kreissportjugend Havelland, Jörg Zietemann von der Stadt Rathenow und Günther Rall, dem Geschäftsführer der Rathenower Wärmeversorgung. Damit ging ein weiterer schöner Wettkampftag bei der 25. Kreisolympiade zu Ende. Wir sehen uns bei den nächsten Terminen!

13. Mai:

Gode Wind ahoi! Ihr fragt euch, was das bedeutet? Dann fragt doch mal beim Rathenower Segler-Club nach. Dort war ich bei der Kreisolympiade am Semliner Ufer des Hohennauener Sees zu Gast. Bei herrlichem Sonnenschein, aber leider auch kräftigem und böigem Wind – in der Spitze mit bis zu 17 Knoten Windgeschwindigkeit – konnten drei Wettfahrten durchgeführt werden. Respekt an die kleinen Segler! Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich bei einem solch starken Wind nur mühsam fortbewegen kann – erst recht, wenn man ein Segelboot unter Kontrolle halten muss. Soweit mein kurzer Bericht, jetzt muss ich schnell weiter zur Kreisolympiade im Schwimmen.

9. Mai:

Hallo zusammen, hier ist mal wieder euer Fritzi! Bei meinem Rundflug durch den Landkreis Havelland bin ich neulich beim Darts in Rathenow gelandet. Nach der Premiere im vergangenen Jahr haben die Red Eagles Rathenow zum zweiten Mal eine Darts-Kreisolympiade auf die Beine gestellt. 29 Sportlerinnen und Sportler haben in zwei Altersklassen daran teilgenommen.
Die Teilnehmer mussten ihre Pfeile auf die runde Scheibe fliegen lassen und mit den Würfen 301 Punkte so schnell wie möglich auf null bringen. Am besten machten das Nick Lorenz von der Duncker-Oberschule Rathenow und Nino Weber von der Bürgel-Gesamtschule Rathenow. Nino gelang dabei sogar das Kunststück eines 123er Checkouts – das heißt, so viele Punkte schaffte er mit seinen letzten drei Pfeilen. Das war ein richtiges Highlight!

5. Mai:

Liebe Sportsfreunde, die 25. Kreisolympiade schreitet voran und ich bin weiterhin für euch dabei!

Zuletzt war ich beim Judo in Premnitz zu Gast. Insgesamt waren dort 90 Teilnehmer aus vier Vereinen in den Altersklassen U8 bis U18 am Start. Da war ordentlich was los in der Sporthalle!

Am Anfang dachte ich kurz, ich sei an einer Wolke falsch abgebogen und in einem anderen Land gelandet. Mit Begriffen wie „O-Goshi“ oder „O-Soto-Otoshi“ konnte ich zunächst nämlich nicht viel anfangen. Ich habe mich dann aber informiert und erfahren, dass es sich dabei um Namen für verschiedene Judo-Wurftechniken handelt. Die teilnehmenden Mädchen und Jungen wussten das natürlich von Anfang an. Sie zeigten unter den Augen ihrer Trainer, die am Mattenrand mitfieberten, schnelle und abwechslungsreiche Techniken im Stand- sowie im Bodenkampf.

Als alle Medaillen in den Einzelwettkämpfen vergeben waren, hatten die Premnitzer Organisatoren noch die schöne Idee, Mannschaftsrunden auszutragen. Bei den Jungs kamen vier Mannschaften – zwei aus Rathenow, eine aus Falkensee und eine aus Premnitz – und bei den Mädchen zwei Mannschaften – jeweils eine aus Rathenow und Premnitz – zusammen. Dabei war dann noch einmal richtig Stimmung in der Halle: es gab viele Anfeuerungsrufe, gemeinsame Freude über Siege sowie auch tröstende Worte für Teamkameraden, die eine Niederlage einstecken mussten. Alles in allem ein toller Abschluss für die Judo-Kreisolympiade in Premnitz!

28.April:

Hier meldet sich mal wieder euer Fritzi. Ich komme gerade von der Kreisolympiade im Badminton. In der Havellandhalle in Rathenow waren 21 Mädchen und 30 Jungs von den Sportvereinen Dallgow 47, Falkensee-Finkenkrug sowie vom Gastgeber, dem 1. Badminton-Club Rathenow, am Start. Ganze sieben Stunden schlugen sich die Akteure die Federbälle um die Ohren, bis letztlich alle Medaillen vergeben waren.

Besonders stark präsentierten sich die Sportler des gastgebenden Vereins. Sie sicherten sich elf von 17 möglichen Goldmedaillen. Tolle Leistung!

Ich durfte mich zwischendurch auch mal ausprobieren. Und obwohl mir fliegende Objekte eigentlich bestens bekannt sind und ich zudem einen extra großen Schläger bekommen habe, hatte ich spielerisch doch deutlich das Nachsehen. Sei’s drum, ein schöner Tag und ein schöner Wettkampf waren es trotzdem. Die nächsten Stationen auf meiner Jubiläumstour sind nun Judo in Premnitz (5. Mai), Darts in Rathenow (9. Mai) und Segeln in Semlin (13. Mai).

Bis demnächst, euer Fritzi

23. bis 27 April:

Da bin ich wieder liebe Freunde! In den letzten Tagen war ich ziemlich beschäftigt und habe bestimmt hunderte Flugkilometer hinter mich gebracht. Der Grund? Die Leichtathletik-Vorrunden standen auf dem Programm der 25. Kreisolympiade. In Rathenow, Falkensee, Dallgow-Döberitz und Premnitz haben dabei insgesamt mehr als 850 Sportlerinnen und Sportler aus 28 Schulen im Havelland teilgenommen. Sagenhaft!

Es ist wirklich schön zu sehen, wie viele junge Talente der Sport zusammenbringen kann. Gemessen haben sie sich in den Disziplinen Dreikampf (Sprint, Weitsprung

und Ballwerfen), Mittelstreckenlauf (600m bzw. 800m) sowie in Sprintstaffeln.

Die besten Teilnehmer in den verschiedenen Altersklassen treffen am 28. Mai bei der Endrunde in Rathenow aufeinander. Dann werden auch die Medaillen der Mittelbrandenburgischen Sparkasse vergeben. Das wird sicher richtig spannend.

Ganz wichtig sind gerade bei den Leichtathletik-Wettbewerben mit ihren enormen Teilnehmerzahlen die ehrenamtlichen Kampfrichter sowie die unterstützenden Schulen. Ihnen möchte ich an dieser Stelle mal ein herzliches Dankeschön aussprechen. Schön, dass ihr immer wieder dabei seid! Ohne euch würden wir bei den Wettkämpfen ziemlich alt aussehen. Von daher nochmal: tausend Dank!

Meine Reise zur Jubiläumsolympiade geht natürlich weiter, das nächste Mal berichte ich vom Badminton.

Liebe Grüße, euer Fritzi

14.April:

Hallo ihr Lieben, seit der Eröffnung der 25. Kreisolympiade sind ja nun schon wieder ein paar Wochen vergangen. Solche Pausen gibt es jetzt erstmal nicht mehr, denn in den nächsten Wochen geht es Schlag auf Schlag. Die heiße Phase der Kreisolympiade hat am 14. April mit dem Wettkampf im Schach begonnen.

Sage und schreibe 94 Kinder und Jugendliche – davon 20 Mädchen und 74 Jungen – haben sich dem Wettkampf in der Mensa des Leonardo-da-Vinci-Campus von Nauen gestellt. Die jüngsten waren dabei gerade einmal vier Jahre alt. Respekt! Und gut gespielt haben sie auch noch.

Ich habe mich natürlich auch ein bisschen ausprobiert, musste aber schnell feststellen, dass ich gegen die jungen Könner keine Chance habe. Während sie ganz cool geblieben sind und clevere Spielzüge auspackten, rauchte mir teilweise ganz schön der Kopf. Und das, obwohl – oder gerade deswegen? – wir Schnellschach spielten und jeder nur 15 Minuten pro Partie Zeit hatte. Eine tolle Veranstaltung war es trotzdem und super organisiert!

Das gilt hoffentlich auch für die nächsten Termine der Kreisolympiade, zum Beispiel bei den Leichtathletikvorrunden in der Altersklasse U8 bis U14 in Rathenow (23. April), Falkensee (24. April), Dallgow (25. April) und Premnitz (27. April). Am 24. April steigt zudem ein Schwimmsportfest für Menschen mit Behinderung in der Schwimmhalle Rathenow. Und Badminton wird am 28. April in der Rathenower Havellandhalle gespielt.

 

 

Ihr seht also, jetzt geht’s richtig rund! Ich freue mich auf viele      schöne Wettkämpfe.

Bis bald, euer Fritzi

 

 

3. März:

Liebe Leute, was war das für eine tolle Eröffnungsfeier in der Stadthalle Falkensee! In einer schönen Zeremonie hat kein Geringerer als der Kanu-Olympiasieger Ronald Rauhe die Jubiläums-Olympiade eröffnet und dabei die Olympische Flamme entzündet. Das sah richtig klasse aus! Auch ein paar Tipps hatte der Kanute für die kleinen Sportlerinnen und Sportler aus dem Havelland parat. Wer wollte, konnte sich sogar Ronnys Olympiamedaillen ansehen und ein Erinnerungsfoto mit ihm machen. Die Gelegenheit habe ich natürlich genutzt.

Unser Landrat Roger Lewandowski war auch da und hielt eine kurze Rede. Ganz toll war der Auftritt der Tanzmäuse vom TSV Falkensee. Jeder von ihnen stellte mit einem passenden Sportgerät eine der 25 Sportarten der Kreisolympiade dar. Mit ihren kleinen Fackeln nahmen sie das Olympische Feuer mit zu den verschiedenen Wettkämpfen, die in den nächsten Wochen und Monaten stattfinden. Eine wunderschöne Szene!
Ganze 150 Sportlerinnen und Sportler standen dann gleich nach der Eröffnung beim ersten Wettkampf der Kreisolympiade in der Bewegungsschule des TSV Falkensee auf der Turnmatte. Und was die kleinen Mädchen und Jungen, die gerade mal zwischen 4 und 6 Jahre alt waren, da zeigten, war wirklich beeindruckend. Ob beim Balancieren, auf dem Trampolin oder bei der Vorwärtsrolle – bei manchen der acht Stationen wurde mir schon vom Zugucken schwindelig. Großer Respekt an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Ende völlig zurecht alle eine Teilnehmermedaille bekamen.

Weiter geht die 25. Kreisolympiade am 14. April beim Schach in Nauen. Da freue ich mich schon drauf! Ich habe nämlich gehört, beim Schach kann man mit Pferden reiten, auf Türme klettern und sogar Königinnen und Könige kennenlernen. Da klingt doch spannend!

Bis bald, euer Fritzi

Grundlagenausbildung in Premnitz erfolgreich durchgeführt

Grundlagenausbildung in Premnitz erfolgreich durchgeführt

Grundlagenausbildung in Premnitz erfolgreich durchgeführt

Rathenow, 12.03.2018: An den Wochenenden 02.03-04.03. und 09.03.-11.03.2018 wurde in Premnitz die Grundlagenausbildung im Rahmen der Ausbildung zum DOSB-Übungsleiter C Breitensport bzw. DOSB-Trainer C erfolgreich durchgeführt. Unter der Leitung des Dozenten der Europäischen Sportakademie Jürgen Hodek erlebten 22 Teilnehmer/innen aus 14 Sportvereinen der Region zwei lehrreiche und abwechslungsreiche Wochenenden mit theoretischen und praktischen Inhalten.

Jürgen Hodek vermittelte die Wissengrundlagen zu Aufbau und Struktur des Sports, Besonderheiten von Zielgruppen im Sport, Anatomie des menschlichen Körpers, konditionelle Fähigkeiten, Trainingsplanung und Trainingssteuerung, Aufbau einer Übungsstunde, Erwärmungsprogramme, kleine Spiele, Rechte und Pflichten des Übungsleiters und ging auf individuelle Fragen der Teilnehmer/innen ein.

In den Praxisteilen zeichneten sich die zukünftigen Übungsleiter/innen vor allem in der Bereitschaft aus, andere Sportarten kennenzulernen und von den Erfahrungen der teilnehmer/innen zu lernen. Nach 50 abwechslungsreichen Lerneinheiten übergab der KSB-Geschäftsführer Karsten Leege allen Sportfreunden/innen eine Teilnahmebescheinigung, die für den Aufbau- und Lizenzlehrgang im Herbst Voraussetzung ist.

Ein Dank gilt den motivierten Teilnehmern/innen, dem Dozenten Jürgen Hodek und Uwe Wittschorek vom TSV Chemie Premnitz für die Unterstützung vor Ort.

Mehr als 20 ehrenamtliche Übungsleiter/innen absolvierten die Grundlagenausbildung des KSB Havelland in Premnitz.

Kreisolympiade junger Sportler

Kreisolympiade junger Sportler

Das Projekt

Kreisolympiade junger Sportler

Die Kreisolympiade junger Sportler ist der größte Breitensportwettbewerb im Landkreis Havelland. 1993 startete die erste Kreisolympiade mit 18 Sportarten. Über 5000 junge Menschen zwischen 6 und 20 Jahren nahmen damals daran teil. Im Laufe der Jahre kamen weitere Sportarten und auch Teilnehmer hinzu. 2017 zählte man über 6500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 25 Disziplinen.

Die besten Sportlerinnen und Sportler werden Jahr für Jahr mit Medaillen belohnt. Doch im Sport zählt nicht nur die Leistung. Für besonders faires Verhalten, das über das geltende Sportrecht hinausgeht, vergibt die Kreissportjugend den Fair-Play-Preis.

Den großen Stellenwert der Kreisolympiade junger Sportler im Landkreis beweist die Präsenz von Persönlichkeiten aus Politik und Verwaltung, die die verschiedenen Wettkämpfe eröffnen, begleiten und mit Vorliebe mit der Siegerehrung und der obligatorischen Medaillenvergabe abschließen.

Den Abschluss einer Kreisolympiade-Saison bildet die Dankveranstaltung für alle an der Organisation und Durchführung beteilgten Helfer, Kampf- und Schiedsrichter aus den Vereinen und Schulen.

Die Kreisolympiade junger Sportler ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kreissportjugend und des Kreisportbundes Havelland e.V., der havelländer Sportvereine und Fachverbände sowie des Landkreises Havelland und der MBS.

Ausschreibungen

Vorlagen & Meldung Leichtathletik

Anträge & Abrechnung

Premnitzer Grundschule „Am Dachsberg“ überzeugte im Rucki Zucki -Kreisfinale

Premnitzer Grundschule „Am Dachsberg“ überzeugte im Rucki Zucki -Kreisfinale

Premnitzer Grundschule „Am Dachsberg“ überzeugte im Rucki Zucki -Kreisfinale

In der Zeebr@-Grundschule Brieselang, dem Titelverteidiger des vergangenen Jahres, fand am Mittwoch, dem 17.01.2018 das 19. Rucki Zucki-Kreisfinale des Havellandes statt. Insgesamt sechs Mannschaften, jeweils aus 8 Spielern bestehend, mussten sich in Koordinations- und Kooperationswettbewerben, aber auch in kleinen Denksportaufgaben unter Beweis stellen. Die Drittklässler der Europaschule Falkensee, der Zeebr@-Grundschule Brieselang, der Graf-Arco-Schule Nauen, der Grundschule Am Dachsberg aus Premnitz, der Fr.-L.-Jahn – Grundschule sowie der Weinberg – Grundschule aus Rathenow kämpften um den begehrten Wanderpokal.

Nach dem letzten Staffelspiel, „Huskeylauf mit Zielwerfen“, mit Chance auf doppelte Punktzahl stand der diesjährige Sieger fest. Obwohl die Fr.-L.-Jahn-Grundschule in dieser Runde am meisten Punkte erzielte, lag sie in der Gesamtrechnung noch immer 10 Punkte hinter dem Sieger. Mit 43 erzielten Punkten aus 7 Spielen dominierte die Grundschule „Am Dachsberg“ aus Premnitz, die mit der Goldmedaille als Gewinner nach Hause gehen konnte. Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Brieselang, Wilhelm Garn, überreichte die Mannschaft der Zeebr@-Grundschule den Wanderpokal feierlich an die neuen Kreismeister.

Doch auch alle anderen Teams gingen nicht leer aus. Denn neben Silber- und Bronze-Medaillen für die Mannschaften „Fr.-L.-Jahn“ Rathenow mit 33 Punkten und „Graf-Arco“ Nauen mit 25 Punkten, erhielten auch alle anderen Teams Teilnehmermedaillen, eine Urkunde und ein Klassenspiel. Im Jahr 2018 wird der 20. Rucki Zucki-Wettbewerb mit neuen Grundschulmannschaften und Spielen an den Start gehen. Das Finale wird traditionsgemäß beim Vorjahressieger, nun also in Premnitz stattfinden.

Premnitzer Grundschule „Am Dachsberg“ überzeugte im Rucki Zucki -Kreisfinale

Olympiasieger 2028 aus dem Havelland?

Olympiasieger 2028 aus dem Havelland?

Olympiasieger 2028 aus dem Havelland?

Sportliche Talente in Rathenow gesichtet

Am 24.01.2018 trafen sich 55 ausgewählte Kinder aus Grundschulen aus Rathenow, Premnitz, Milow, Nennhausen und Rhinow zur sogenannten Talentiade in der Havellandhalle in Rathenow.

Nach Auswertung eines von der Universität Potsdam erarbeiteten Motorik-Tests (Emotikon-Studie), an dem im Herbst vergangenen Jahres alle Drittklässler im Land Brandenburg teil-nahmen, wurden die eingeladenen Kinder als besonders talentiert eingestuft und vom Landes-sportbund Brandenburg und dem Kreissportbund Havelland zur Talentsichtung im Westhavel-land eingeladen.

Hier stellten sich den Sportlerinnen und Sportlern Trainer und Übungsleiter von Landesfach-verbänden und Sportvereinen aus der Region vor. Es galt mit tollen und abwechslungsreichen sportlichen Angeboten herauszufinden, ob für die jeweilige Sportart ein aussichtsreiches Ta-lent dabei ist bzw. die noch nicht in einem Sportverein organisierten Kinder zu einem Probe-training einzuladen.

Die Talente konnten sich in den Sportarten Kanurennsport (Rathenower WSV Kanu 1922), Rudern (Rathenower Ruder-Club Wiking), Bowling (Bundesleistungsstützpunkt Premnitz), Basketball (Red Eagles Rathenow) und Volleyball (Landesverband BRB) ausprobieren.

Für die Eltern bestand die Möglichkeit, sich mit den verantwortlichen Trainern über Wege und Möglichkeiten einer gezielten sportlichen Entwicklung Ihres Kindes in den jeweiligen Sportarten auszutauschen.

Jedes Kind bekam ein T-Shirt und eine Teilnehmerurkunde und wer weiß – vielleicht war ja ein zukünftiger Olympiasieger unter ihnen?!

(KL)

Norman Giese (links) ist weiterhin Vorsitzender der Kreissportjugend, Niclas Zygowski (2. von rechts) wurde neu in den Vorstand gewahlt.

1 5 6 7 8 9