Neue Zusammensetzung des KSB-Teams

Neue Zusammensetzung des KSB-Teams

Neue Zusammensetzung des KSB-Teams

In den letzten Wochen hat sich das Team aus hauptberuflichen Mitarbeitern beim KSB und der Kreissportjugend Havelland neu formiert.

 

Zum 01.08. hat mit Ricardo Hain (24) der neue „Koordinator Seniorensport“ seine Tätigkeit beim KSB aufgenommen. Neben seiner Schwerpunktaufgabe wird Ricardo aufgrund seiner Qualifikationen und Sportpraxiserfahrungen auch im Rahmen sämtlicher weiterer Aufgabenbereiche des KSB und der KSJ eine große Unterstützung sein.

 

Zum 01.09. gab es hinsichtlich der Stelle „Jugendsportkoordination im Havelland“ ebenfalls einen personellen Wechsel. Für Martin Skowronek, der seine berufliche Tätigkeit aus privaten Gründen in den Landkreis OPR verlegt hat, hat René Hegner begonnen, sich in den Dienst der Kinder und Jugendlichen im Sport zu stellen. Hier kann der 41-jährige sportbegeisterte Kollege seine jahrelangen Erfahrungen nutzen, die er in seiner Zeit als Schulsozialarbeiter bspw. in der Projektarbeit gesammelt hat.

 

Des Weiteren haben zum 01.09. mit Aline Nadine Thiele und Philipp Friesen zwei motivierte und sportliche junge Menschen ihr freiwilliges soziales Jahr (FSJ) bei der Kreissportjugend Havelland aufgenommen. Ihr Ziel ist es, in den kommenden 12 Monaten mit gezielten Projekten viele Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit zu sammeln und in alle Tätigkeitsbereiche des KSB und der KSJ hinein zu schnuppern.

 

Zu den Mitarbeitern der Geschäftsstelle

Martin Skowronek verlässt das KSB-Team

Martin Skowronek verlässt das KSB-Team

Martin Skowronek verlässt das KSB-Team

Am 31.08.2021 verlässt Martin Skowronek nach seiner mehr als 7-jährigen Tätigkeit als Jugendsportkoordinator den Kreissportbund Havelland und wird beruflich neue Wege gehen.

In seiner Zeit beim größten havelländischen Jugendverband hat Martin viel bewegt. Er hat einerseits lange Bewährtes zeitgemäß weiterentwickelt – bspw. die Kreisolympiade junger Sportler ist auch durch ihn noch vielseitiger und effizienter geworden. Er hat zudem viele neue Projekte und Initiativen entwickelt – das „Gütesiegel Kinderschutz im Havelland“ und die „sportbrauchtdich“-Kampagne waren ihm hier Herzensangelegenheiten. Als Anleiter im FSJ hat er viele junge Menschen in ihrer Persönlichkeit weiterentwickelt und sie dadurch gut auf das Berufsleben vorbereitet. Er war wichtiger Ansprechpartner für die Sportvereine sowie alle weiteren Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit.

Die Kollegen und der Vorstand des Kreissportbundes sowie der Kreissportjugend Havelland bedanken sich ausdrücklich für die engagierte Arbeit und angenehme Zusammenarbeit und wünschen Martin sowohl privat als auch für die neuen beruflichen Aufgaben alles erdenklich Gute!

Ab 01.09. heißen wir mit René Hegner den neuen Jugendsportkoordinator für das Havelland herzlich willkommen. Er ist ab dato per E-Mail an rene.hegner@ksb-havelland.de erreichbar.

Dokumente Mitgliederversammlung 2021 des KSB Havelland

Dokumente Mitgliederversammlung 2021 des KSB Havelland

Mitgliederversammlung 2021

Die Sportvereine haben fristgemäß die Einladungen zur KSB-Mitgliederversammlung (inkl. Tagesordnung und Haushaltsplanentwurf) am 16.06.2021 in Rathenow erhalten. Hier stehen folgende weitere Dokumente zur Ansicht bzw. zum Download bereit:

KSJ Havelland startet Podcast zum Thema Engagement

KSJ Havelland startet Podcast zum Thema Engagement

Podcast zum Thema Engagement

Erste Episode von „Sport braucht DICH“ bereits veröffentlicht
Jugendliches Engagement im Sport steht im Mittelpunkt des neuen Podcasts der Kreissportjugend
Havelland. Unter dem Motto „Sport braucht DICH“ sollen jungen Menschen dabei Möglichkeiten
dargestellt werden, wo und wie sie sich zum Beispiel in Sportvereinen mit ihren Ideen und Fähigkeiten
einbringen können. In dem Podcast sollen dazu verschiedene Persönlichkeiten der havelländischen
Sportwelt vorgestellt werden, die von ihren Erfahrungen berichten und den Zuhörern so mögliche
Optionen für ein Engagement aufzeigen sollen.

„Wir wollen mit den Menschen ins Gespräch kommen und im besten Fall junge Havelländer, die sich
gern einbringen möchten, mit Vereinen und anderen Institutionen zusammenbringen, die genau solche
motivierten Nachwuchskräfte suchen“, erklärt Norman Giese, KSJ-Vorsitzender und einer der beiden
Podcast-Hosts. „Der Podcast ist dabei nur eine Idee“, ergänzt Martin Skowronek,
Jugendsportkoordinator beim Kreissportbund Havelland und ebenfalls Teil des KSJ-Podcast-Duos.
„Später planen wir auch regionale Netzwerktreffen über den Landkreis verteilt, um Interessierte direkt
vor Ort persönlich miteinander in Kontakt zu bringen.“

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sei der Podcast aber zunächst eine gute digitale Lösung, um
das Thema Engagement von verschiedenen Seiten mit passenden Gesprächspartnern zu beleuchten.
Episode eins ist bereits fertig und kann unter www.anchor.fm/ksj-havelland sowie auf Streaming-
Plattformen wie Spotify angehört werden. Auch auf der Internetseite der Kreissportjugend ist unter
www.ksj-havelland.de ein Podcast-Player mit der aktuellen Folge zu finden.
Hintergrund des Vorhabens ist eine Umfrage, welche die Kreissportjugend 2019 dank der Unterstützung
durch die Partnerschaft für Demokratie startete und die auch Thema in der ersten Podcast-Episode ist.
„Unsere Fragen etwa zu Gelingensfaktoren von ehrenamtlichen Engagements haben wir auf meist
sportlichen Veranstaltungen im gesamten Landkreis vorrangig an junge Menschen unter 30 Jahren
gestellt“, so Norman Giese. Mehr als 250 Befragungen sind dabei am Ende zusammengekommen, die
im vergangenen Jahr ausgewertet wurden.
Die Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte aller Befragten (53,5 Prozent) bereits ehrenamtlich
engagiert ist. Von den bereits Engagierten würden wiederum rund 56 Prozent ihr Engagement sogar
noch ausweiten. Auch ca. 45 Prozent der bisher nicht Engagierten können sich vorstellen eine
ehrenamtliche Tätigkeit aufzunehmen. „Das ist eine gute Nachricht und zeigt ganz klar, dass es im
Bereich Engagement noch viel Potenzial im Havelland gibt“, findet Martin Skowronek. Allerdings hat die
Umfrage auch ergeben, dass sich nur etwa 53 Prozent aller Befragten gut über ehrenamtliche
Tätigkeiten in der Region informiert fühlen. „Genau da wollen wir ansetzen“, sagt Norman Giese. „Wir
wollen zeigen, welche Möglichkeiten und Wege es gibt; und wo Sportvereine jungen Menschen
spannende Einsatzfelder bieten können.“
Vereine, die gern einmal Teil des KSJ-Podcasts sein möchten, können sich per E-Mail an
martin.skowronek@ksb-havelland.de oder telefonisch unter 03385/619904 direkt bei der
Kreissportjugend melden.

Norman Giese und Martin Skowronek von der Kreissportjugend Havelland
wollen in ihrem Podcast „Sport braucht DICH“ mit Aktiven und Vereinen
aus der Region über das Thema Engagement im Sport ins Gespräch kommen.

Text und Foto: KSJ Havelland (KSJ)

Gebühren Transparenzregister

Gebühren Transparenzregister

Gebühren Transparenzregister

TRANSPARENZREGISTER: GEBÜHRENBEFREIUNG FÜR VEREINE MÖGLICH
Ein eingetragener Sportverein ist bekanntlich im Vereinsregister enthalten – soweit so gut.

Doch seit 2017 gibt es im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Geldwäsche auch noch das Transparenzregister. In dem müssen alle Gesellschaften und Unternehmen erfasst sein – sowie eben auch Vereine. Allerdings gibt es für die eine Erleichterung. Statt aktiv eine zusätzliche Anmeldung in dieses Register von den Vereinen zu verlangen, hat der Gesetzgeber entschieden, die Daten der Vereine automatisch aus dem Vereinsregister zu übernehmen. Das erspart den Vereinen und ihren Vorständen zwar Arbeit, die fälligen Jahresgebühren (4,80 Euro) für den Eintrag indes nicht.

Auf Antrag aber können sich Sportvereine von dieser Gebührenpflicht zukünftig befreien lassen:

  • Zur Antragstellung bedarf es einer gültigen Emailadresse. Nach der Registrierung und dem Login auf www.transparenzregister.de, bedarf es weiterer Angaben unter dem Menüpunkt „Erweiterte Registrierung aufrufen“.
  • Danach bitte anklicken „Wirtschaftlich Berechtigte in das Transparenzregister eintragen“ unter Art der Registrierung anschließend „Unternehmen/ Institution“ auswählen und auf der nachfolgenden Seite alle erforderlichen Daten eingeben.
  • Im Anschluss steht unter „Meine Daten“ das Antragsformular „Antrag gem. § 24 Abs. 1 Satz 2 GwG“ zur Verfügung. Dieses ist auszufüllen und folgenden Dokumente sind als *.pdf-Datei hochzuladen bzw. innerhalb von 14 Tagen nachzureichen.

Zusätzlich einzureichen sind:

  • Die aktuelle Bescheinigung des Finanzamtes über die Verfolgung des steuerbegünstigten Zweckes im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung
  • Der Nachweis über die Identität des Antragsstellers (z.B. ein Scan des Personalausweises oder Reisepasses)
  • Einen Nachweis, der die Berechtigung belegt, dass der Antragssteller für die Vereinigung handeln darf (z.B. eine Vollmacht oder ein Nachweis der gesetzlichen Vertretungsbefugnis)

Der Antrag ist jährlich zu stellen und eine rückwirkende Befreiung für vor dem Jahr der Antragstellung liegende Gebührenjahre ist nicht möglich gem. § 4 Abs. 3 TrGebV.

Online-Jugendsporttag 2021

Online-Jugendsporttag 2021

Kreissportjugend startet ins Jubiläumsjahr

Der Vorstand der Kreissportjugend Havelland e.V. lädt alle Delegierten zum ersten  Online – Jugendsporttag 2021 am Freitag, den 12. Februar 2021 ab 16.15 Uhr in ein Zoom-Meeting ein. Aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten während der Corona-Pandemie entschied sich der Vorstand für die digitale Variante der Versammlung. Alle Delegierten haben am 29.01.2021 die Einladung per Post zugesendet bekommen. Neben den Rechenschafts- und Finanzberichten des Vorstandes wird der Haushaltsplan für das Jahr 2021 vorgelegt. Im vorhergehenden außerparlamentarischen Teil gibt es einen Quiz und Informationen zur Auswertung des Projektes „Sport braucht Dich“. Wir freuen uns über die Eure Teilnahme. Bitte kontaktiert uns per Mail für eine Teilnahme mit Angabe des vollständigen Namens, einer Emailadresse und eures Sportvereins.

News zum HVL-Cup und zur Aktion „Havelland läuft gemeinsam einsam“

News zum HVL-Cup und zur Aktion „Havelland läuft gemeinsam einsam“

``Havelland läuft gemeinsam einsam``

Abschluss Havellandcup 2020

 

Bedingt durch die Corona-Krise hatten wir für den Havellandcup 2020 eine Sonderregelung festgelegt, die auf der Teilnahme an mindestens 3 offiziellen HVL-Cupläufen basierte. Leider war auch dies nicht möglich und es gab überhaupt nur zwei Läufe plus dem speziellen „Corona Verscheuchlauf“ in Seeburg.

Wir wollen dennoch eine Wertung für den Havellandcup 2020 ermöglichen und haben folgendes festgelegt: Alle die sich bei der Aktion „Havelland läuft gemeinsam einsam“ mit dem Zusatz HVL registriert und mindestens an einem Lauf des Havellandcups teilgenommen haben, erhalten eine Urkunde und eine Medaille.

Wir bitten alle, die zu dieser Gruppe gehören, sich per E-Mail an sportbeauftragter@ketzin.de zu wenden, um ihre Adresse zu übermitteln.

Weitere Details, auch zur Ermittlung eventueller Sonderpreise, erfolgen dann direkt.

 

 Havelland läuft gemeinsam einsamund das ganz schön weit

 

Die Aktion „Havelland läuft gemeinsam einsam“ vom Kreissportbund Havelland startete am 6. April und endete am 31. Oktober 2020. In dieser Zeit wurden von 90 engagierten Läuferinnen und Läufern sagenhafte 46.661 Kilometer erlaufen. Auch wenn es ein paar nasse Füße gegeben hätte, wäre damit die Erde locker entlang des Äquators umrundet worden.

Zwar endete die Aktion „Havelland läuft gemeinsam einsam“ am 31. Oktober, aber der Club bleibt vorerst bestehen. Wir sind momentan leider wieder in der gleichen Lage wie beim Start der Aktion. In Verbindung mit dem Havellandcup 2021 werden bei Bedarf auch wieder Kilometer gezählt.

 

Hier noch einmal die Teilnahmebedingungen:

Teilnehmen können Läufer und Walker jeden Geschlechts und Alters. Für die Teilnahme ist die kostenlose Registrierung bei www.strava.com, einem sozialen Netzwerk zur Aufzeichnung sportlicher Aktivitäten, erforderlich. Hier tritt man der Gruppe (Club)  „Havelland läuft gemeinsam einsam bei (www.strava.com/clubs/ksb-havelland).

 

Havellandcup 2021

 Da es nicht vorhersehbar ist, ob und wie im nächsten Jahr Laufveranstaltungen und somit auch die Läufe des Havellandcups 2021 stattfinden können, wird die Aktion „Havelland läuft gemeinsam einsam“ ab dem 1.Januar 2021 wieder als mögliche Ergänzung zum Havellandcup durchgeführt.

Wer sich beim Club „Havelland läuft gemeinsam einsam“ registriert oder bereits registriert hat und zusätzlich auch am Havellandcup teilnehmen möchte, fügt bei der Registrierung seinem Nachnamen den Zusatz HVL an (z.B. Max Mustermann HVL).

 Wichtiger Hinweis:

Um die spätere Auswertung der absolvierten Lauf-km zu ermöglichen ist es unbedingt notwendig die Aktivität als „Lauf“ zu deklarieren, ganz egal ob man gelaufen oder gewalkt ist. Nur so können die Kilometer später zugeordnet werden.

 

Kontakt:

Fragen zur Aktion „Havelland läuft gemeinsam einsam“ und dem Havellandcup können per E-Mail an sportbeauftragter@ketzin.de gerichtet werden.

Euer Burkhard Severon (KSB Havelland)

Bewerbung für die Sportlerehrung 2020 beginnt

Bewerbung für die Sportlerehrung 2020 beginnt

Sportlerehrung des Landkreises Havelland 2020

Der Kreissportbund Havelland wird am 13.02.2021 mit verbündeten Partnern die „Sportlerehrung des Landkreises Havelland 2020” im MAFZ Paaren/Glien durchführen.

Bei den sportlichen Leistungen wird dieses Jahr auf  Sieger der Platzierungen 1-3 verzichtet.

 a) Sportler/innen des Jahres 2020 im Landkreis Havelland + Übungsleiter/Trainer

Erwachsene/Senioren                                                         männlich – weiblich – Mannschaft

Nachwuchs Altersklasse bis 19 Jahre                               männlich – weiblich – Mannschaft

 

nach den Kriterien:

Die Mitgliedsorganisationen des KSB Havelland schlagen Sportler/innen und Mannschaften vor, die im Jahr 2020 hervorragende sportliche Leistungen jeglicher Art erzielt haben. Eine Unterscheidung in weiblich/männlich und der Leistungsebene (bis Kreisebene/ab Landesebene) wird in diesem Jahr nicht vorgenommen.

PDF zum ausdrucken & ausfüllen

Excel zum Download & Ausfüllen am PC

b) Vorbildliche/r Helfer/in des Sports 2020

nach den Kriterien:

– Organisation von Sportveranstaltungen (Meisterschaften, Veranstaltungen im Sportverein, o.Ä.)

– Organisation des gesellschaftlichen Lebens im Verein

– engagierte Vorstandsarbeit bzw. Jugendarbeit

– engagierte Übungsleitertätigkeit (unabhängig vom sportlichen Erfolg)

– engagierte Jugendleitertätigkeit

– Kampfrichter/in, Schiedsrichter/in, Betreuer/in

PDF zum ausdrucken & ausfüllen

Excel zum Download & Ausfüllen am PC

c) Jugendpreis 2020

nach den Kriterien:

– für engagierte Jugendliche im Verein

– Leitung, Begleitung oder Durchführung von Projekten wie internationale Jugendbegegnungen im In- oder

Ausland, Ferienfahrten, Veranstaltungen gegen extremistisches Verhalten, Integrationsmaßnahmen,

Projekte für soziales Engagement

– Höchstalter von 26 Jahren

PDF zum ausdrucken & ausfüllen

Excel zum Download & Ausfüllen am PC

d) Sonderpreis der Mittelbrandenburgischen Sparkasse aufgrund Corona-Initiative 2020

nach den Kriterien:

Ausgezeichnet werden kreative Ideen bzw. Hilfsaktionen von Sportvereinen in der Zeit des Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie. Die Aktionen waren keine Einzelaktivitäten, sondern wurden vom Vorstand und den Vereinsmitgliedern getragen. Bei der Ehrungsveranstaltung werden den Gästen bis zu zwei Projekte präsentiert und durch die Mittelbrandenburgische Sparkasse durch einen Geldpreis honoriert.

– Bewerbung durch Sportvereine auf Formblatt bzw. Online-Formular (Art/Umfang der Tätigkeit beschreiben)

– Auswahl von 2 Projekten durch eine Jury

PDF zum ausdrucken & ausfüllen

Word zum Download & Ausfüllen am PC

Wie kann mein Sportverein Vorschläge einreichen?

 

Die Vorschläge erfolgen auf den entsprechenden Formblättern durch die KSB-Mitgliedsvereine. Die Formblätter werden zum einen per E-Mail an die angegebene Vereinsadresse versendet. Des Weiteren stehen die Dokumente ab sofort auf der KSB-Homepage www.ksb-havelland.de (Aktuelle News) zum Download bzw. Ausdrucken zur Verfügung. Im Einzelfall besteht die Möglichkeit, sich die Formblätter per Post zuschicken zu lassen. In diesem Fall bitten wir um eine kurze telefonische Information (03385/ 520 25 50).

 

Bitte die angegebenen Kriterien beachten und bei Eingabe per Hand in Druckschrift ausfüllen. Die Richtigkeit der Angaben wird durch die rechtsverbindliche Unterzeichnung des Vereinsvorstandes bestätigt.

 

Die Vorschläge können per Post an die Geschäftsstelle des Kreissportbundes Havelland bzw. eingescannt per E-Mail an sebastian.ehmke@ksb-havelland.de eingereicht werden. Termin ist der 20.11.2020.

 

Ein Auswahlgremium ermittelt die Sportler/innen, Mannschaften usw. des Jahres 2019.

Alle eingereichten Auszeichnungsvorschläge der Sportvereine erhalten eine Urkunde des KSB Havelland.

 

Im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung am 13.02.2021 im MAFZ  Paaren/Glien werden die Platzierten Sportler/innen und Mannschaften mit den entsprechenden Übungsleitern/innen und Trainer/innen, „Vorbildliche Helfer/innen des Sports“  ausgezeichnet sowie die Jugendpreise übergeben.

 

Wir hoffen, dass über das Vorschlagsrecht nach den Kriterien alle Sportabteilungen Deines Sportvereins informiert werden und wünschen uns eine Vielzahl von Vorschlägen zur Auszeichnung.

Online Formular

Sportlerehrung 2020

    Familiensportfest Entfällt

    Familiensportfest Entfällt

    Absage Familiensportfest am Tag der Deutschen Einheit

    Aufgrund der hohen Auflagen bzgl. der Abstands- und Hygieneregeln zur bestmöglichen Eindämmung der COVID-19-Pandemie hat der Kreissportbund Havelland das für den 03.10.2020 geplante Familiensportfest auf dem Rideplatz Rathenow abgesagt. (KSB)

    1 2 3 4 5 7