Ergebnisse Endrunde Kreisolympiade Leichtathletik

Ergebnisse Endrunde Kreisolympiade Leichtathletik

Ergebnisse Endrunde Kreisolympiade Leichtathletik U 14

Am 22.06. & 23.06. trafen sich mehr als 500 Sportlerinnen und Sportler aus allen Regionen des Havellands in Falkensee, um bei den Endrunden der Kreisolympiade Leichtathletik um die begehrten Medaillen der Mittelbrandenburgischen Sparkasse zu wetteifern. Bei sommerlichen Temperaturen erzielten die Athletinnen und Athleten im Alter zwischen 7 und 20 Jahren beachtliche Leistungen.

 

Ein großer Dank gilt allen ehrenamtlichen Kampfrichtern/innen und den Helfern/innen der Schulen, ohne die ein derartiges Event nicht denkbar wäre.

 

Hier die Ergebnisse der Wettbewerbe:

Ergebnisse Kreisolympiade Leichtathletik 2022

Ergebnisse Kreisolympiade Leichtathletik 2022

Ergebnisse Kreisolympiade Leichtathletik 2022

Mit großem Spaß und maximalem Einsatz fanden vom 13.-18.05.2022 die Vorrunden der Kreisolympiade Leichtathletik in Premnitz, Falkensee, Dallgow-Döberitz und Rathenow mit mehr als 700 jungen Sportlerinnen und Sportlern statt. Neben den Staffeln absolvierten die Kinder einen Dreikampf (bestehend aus Sprint, Weitsprung und Ballwurf) und eine Mittelstrecke (600m bzw. 800m).

Die Ergebnislisten für den Dreikampf stehen hier zur Einsicht bzw. zum Download bereit. Protokolle der Mittelstrecken konnten aus technischen Gründen leider nicht erstellt werden. Die Ergebnisse der Staffeln werden in Kürze an dieser Stelle einzusehen sein.

 

Die Schulen werden in den kommenden Wochen schriftlich über die Finalteilnehmer/innen im Dreikampf, der Mittelstrecke und den Staffeln und ggf. zum Bustransfer zum Finalort informiert.

 

Das Finale findet am 22.06.2022 mit mehr als 300 Startern/innen im Sportpark Rosenstraße in Falkensee statt.

 

Der Kreissportbund dankt allen Kampfrichtern/innen, Helfern/innen und helfenden Schulen, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.

Dreikampf

Willkommen im Sport

Willkommen im Sport

Willkommen im Sport

Der Kreissportbund Havelland möchte gemeinsam mit den organisierten Sportvereinen den zunehmend hier im Landkreis Havelland ankommenden geflüchteten Menschen durch die Koordination und Vermittlung von Sportangeboten helfen.

 

Sportliche Aktivtäten können die Schrecken des Krieges und der Flucht zwar nicht mindern, aber sie können für kurzfristige Ablenkung und auch Freude sorgen. Mittelfristig liefern sie einen wichtigen Beitrag zu einer Integration auf Augenhöhe, insbesondere durch die Einbindung in das Vereinsleben.

 

In den letzten Tagen und Wochen sind schon zahlreiche Sportvereine dem Aufruf des KSB Havelland gefolgt und haben ihre aktuell möglichen Angebote gemeldet. Der KSB hat eine Übersicht erarbeitet, die es jedem/r Bürger/in bzw. Kommune ermöglicht, regionale Sportangebote und die entsprechenden Ansprechpartner zu ermitteln. Diese Übersicht wird ständig aktualisiert und auf der KSB-Homepage unter „Aktuelle News“ abrufbar sein.

 

Wir hoffen auf zahlreiche weitere Meldungen von Sportangeboten in Havelländischen Sportvereinen an karsten.leege@ksb-havelland.de

Rückblick KSB-Mitgliederversammlung

Rückblick KSB-Mitgliederversammlung

Rückblick KSB-Mitgliederversammlung

Am Mittwoch d. 16. März hatte der Kreissportbund Havelland (KSB) zur diesjahrigen Mitgliederversammlung ins Kulturzentrum nach Rathenow eingeladen. Insgesamt nahmen 41 Delegierte (31 Präsenz und 10 online) an der hybrid durchgeführten Versammlung teil. Hier stellen wir Euch das Protokoll, die Präsentation zu den MBS-Fördermöglichkeiten und den MAZ-Artikel berei

Landrat dankt Havelländischen Sportvereinen

Landrat dankt Havelländischen Sportvereinen

Landrat dankt Havelländischen Sportvereinen

Am 16.02.2022 gastierte Landrat Roger Lewandowski bei der Vorstandssitzung des KSB Havelland in Falkensee. In einem konstruktiven Austausch wurden aktuelle und zukünftige Projekte von KSB und Landkreis besprochen, um die gut funktionierende Kooperation erfolgreich weiterzuführen.

 

 

Insbesondere dankte Herr Lewandowski allen Verantwortlichen der Havelländischen Sportvereinen für Ihr Engagement und Durchhaltevermögen in den letzten zwei Jahren und für die Bewältigung aller Herausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte und bringt.

Sportlerehrung des Landkreises Havelland in den Sommer verlegt

Sportlerehrung des Landkreises Havelland in den Sommer verlegt

Sportlerehrung des Landkreises Havelland in den Sommer verlegt

Die Verantwortlichen des Landkreises und des Kreissportbundes Havelland haben sich aufgrund der aktuellen Lage dazu entschieden, die Sportlerehrung für das Jahr 2021 nicht wie geplant am 12.03.2022 im Kulturzentrum Rathenow, sondern am 17.06.2022 als Outdoor-Veranstaltung im Garten des Schloss Ribbeck durchzuführen.

 

Alle durch die Sportvereine eingereichten Vorschläge behalten Ihre Gültigkeit – die Jury wird demnächst Ihre Auswahl treffen.

 

In der Kategorie „Sportliche Leistungen 2021 Erwachsene/Senioren“ wird die Bewerbungsfrist bis 11.03.2022 verlängert. Hier können auch Leistungen eingereicht werden, die auf Kreisebene erzielt wurden

Neuer Vorstand der KSJ gewählt

Neuer Vorstand der KSJ gewählt

Neuer Vorstand der KSJ gewählt

Am Mittwoch, 09.02.2022, fand der Jugendsporttag der Kreissportjugend im Kreissportbund Havelland e.V. statt. Aufgrund der aktuellen Situation wurde dieser, wie auch schon im letzten Jahr, als Onlineveranstaltung durchgeführt. Einer der Tagesordnungspunkte war die Wahl des Vorstandes der Kreissportjugend, an deren Spitze, als 1. Vorsitzender, Norman Giese wiedergewählt wurde. Ebenso wurden Ines Zygowski. als 2. Vorsitzende, Sebastian Ehmke als Kassenwart und Andreas Gensicke wiedergewählt. Neue Mitglieder des Vorstandes der Kreissportjugend sind Cindy Bünger vom Rathenower JC 1961 e.V., André Skala vom BSV Funkstadt Nauen e.V. und Nicolai Hoppe vom TSV Falkensee e.V. Erfreulich, aus Sicht des 1. Vorsitzenden, ist die Tatsache eine zweite Frau im Vorstand begrüßen zu dürfen, sowie 2 Mitglieder aus dem Osten des Havellandes willkommen zu heißen. Somit ist der Vorstand breiter aufgestellt als in den Vorjahren.

Wir wünschen dem Vorstand der Kreissportjugend ein erfolgreiches Sportjahr 2022.

Freie Plätze bei der Ausbildung zum Übungsleiter C Breitensport in Premnitz

Freie Plätze bei der Ausbildung zum Übungsleiter C Breitensport in Premnitz

Freie Plätze bei der Ausbildung zum Übungsleiter C Breitensport in Premnitz

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

entsprechend unseres Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramms wird gegenwärtig die Grundlagenausbildung  im Rahmen der Ausbildung zum DOSB Übungsleiter C Breitensport bzw. Trainer C vorbereitet.

 

Der gesamte Lehrgang umfasst 50 Lehreinheiten und findet stand jetzt wie folgt statt:

 

  1. Wochenende GLA (25 LE)              25.-27.02.2022           Premnitz         (Oberschule Premnitz, Mühlenweg 1, 14727 Premnitz)

 

  1. Wochenende GLA (25 LE)              04.-06.03.2022           Premnitz         (Oberschule Premnitz, Mühlenweg 1, 14727 Premnitz)

 

Für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit an allen Terminen erforderlich!

 

 

Die Lehrgangsgebühr beträgt 110,00 € (für Mitglieder in Sportvereinen, die Mitglied im KSB Havelland sind) bzw. 160,00 € (für Nichtmitglieder). Sportvereine können für diesen Lehrgang eine Förderung (60,00 €) entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Landkreises Havelland beantragen.

 

 

Während des Lehrgangs gelten die Regelungen zum Sport der aktuellen Umgangsverordnung (2-G-Regel).

 

Anmeldungen mit Angabe von Sportverein, Name, Geburtsdatum, Anschrift und Telefonnummer sind per Online-Anmeldeformular bzw. per E-Mail an karsten.leege@ksb-havelland.de möglich. Im Anschluss erhalten alle angemeldeten Teilnehmer/innen die Einladung zum Lehrgang mit allen relevanten Informationen.

Neue Angebote und mehr Mitglieder: Vereine auf dem Land im Aufwind

Neue Angebote und mehr Mitglieder: Vereine auf dem Land im Aufwind

Neue Angebote und mehr Mitglieder: Vereine auf dem Land im Aufwind

Initiative „Gesundheitssport im ländlichen Raum“ ist mit einer Bilanz abgeschlossen worden und nun besprechen Kreisverwaltung, Kreissportbund und Vereine, wie man das erfolgreiche Projekt fortsetzt

Von Joachim Wilisch

Havelland. „Gesundheitssport im ländlichen Raum“ war in den vergangenen vier Jahren die Überschrift über eine Initiative, die vom Kreissportbund mit der Gesundheitskonferenz Havelland, der AOK Nordost, dem TSV Falkensee und Modellvereinen aus Friesack, Nennhausen und Rhinow/Großderschau angeschoben wurde. In Haage haben die Beteiligten Bilanz gezogen.

Eigentlich war der Zeitraum für das Projekt auf zwei Jahre angelegt, vier Jahre hat es dann gedauert. „Insbesondere die Startphase war nicht einfach“, sagte am Montag Birgit Faber vom TSV Falkensee. Der Verein hatte es übernommen, die Modellvereine – sozusagen die „Versuchskaninchen“ – zu begleiten.

Zuvor hatte schon Landrat Roger Lewandowski betont, dass die Initiative für alle Beteiligten viel Arbeit bedeutet hätte. „Neue Sportangebote stampft man nicht einfach so aus dem Boden.“

Die Vereine haben profitiert. „Es gab Anlaufschwierigkeiten – zum Beispiel in Friesack“, sagt Karsten Leege, Geschäftsführer des Kreissportbundes. Aber letztlich habe es auch dort Personen gegeben, die dann neue Angebote entwickelt haben. Mutter-Kind-Turnen und offene Sportangebote seien nunmehr entstanden.

Nahezu euphorisch waren die Mitglieder der Delegation des SV Rhinow/Großderschau. Indem man das Angebot erweitert habe, seien neue Interessierte zu dem Verein gekommen.

„Das war unser Ziel“, sagt Karsten Leege. In Rhinow/Großderschau seien neue Angebote entstanden und einige Mitglieder haben eine Übungsleiterlizenz gemacht, um die Gruppen anzuleiten.

Ähnlich war es in Nennhausen, wo die Zahl der Mitglieder stark gestiegen ist. In Nennhausen gab es auch einen Nordic Walking Kurs – ähnlich wie in Rhinow.

 

 

Unter dem Strich bescheinigt der Bilanzbericht der Initiative, erfolgreich gewesen zu sein. Das war schon deshalb wichtig, weil sowohl der Kreis, als auch das Land Geld gegeben hatten. In dem Bericht ist genau aufgeschrieben, was gut und was schwierig war.

Auf diese Bilanz soll nun ein Projekt aufgesetzt werden, das vom Landessportbund initiiert wird. Mehrere Kreissportbünde können sich wieder mit Modellvereinen bewerben. „Es geht im Prinzip um dieselbe Sache“, sagt Karsten Leege.

Im Landkreis Havelland wollen sich nun die Mitarbeiter aus dem Sportreferat der Kreisverwaltung, Vertreter des KSB und des TSV Falkensee und andere Vereinsvertreter zusammensetzen, um zu überlegen, wie man den Erfolg des abgeschlossenen Projektes auf die Zukunft überträgt.

Karsten Leege und der  Vorsitzende des Kreissportbundes, Jörg Wartenberg, sind zuversichtlich, dass diese Gespräche erfolgreich verlaufen. Bruno Kämmerling, Leiter des Referates für Sport, Kultur und Tourismus in der Kreisverwaltung, hat das Thema am Montag bereits in sein Aufgabenheft übertragen.

Bei dem Treffen am Montag verdeutlichte Landrat Roger Lewandowski noch einmal, warum dem Kreis an lebendigen Sportvereinen in den Dörfern so sehr gelegen ist: „Es muss Angebote geben, die den Menschen das Leben in den kleinen Dörfern lebenswert machen. Ein Sportverein gehört dazu.“ Da es sich bei den kleinen Vereinen aber meist um reine Fußballvereine handelt, war das Ziel, neue Angebote zu verankern.

Bei dem Abschlussabend in Haage waren die Vereine mit großen Delegationen vertreten und auch der Kreissportbund präsentierte sich. Vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gab es ein großes Lob. „Der Landkreis Havelland nimmt in der Unterstützung des Breitensports eine vorbildliche Haltung ein“, sagte ein Vertreter in einem Grußwort.

Das wissen Karsten Leege, Jörg Wartenberg und der gesamte Vorstand des Kreissportbundes zu schätzen. Unter anderem hat der Landkreis Havelland den Goldenen Plan Havelland aufgelegt, mit dem Investitionen in die Sportinfrastruktur finanziert werden – viele davon wiederum in kleineren und mittleren Gemeinden.

Quellenangabe: Westhavelländer vom 03.11.2021, Seite 13

 

Möglichkeit der Beteiligung von Sportvereinen am Familiensportfest des KSB Havelland

Möglichkeit der Beteiligung von Sportvereinen am Familiensportfest des KSB Havelland

Möglichkeit der Beteiligung von Sportvereinen am Familiensportfest des KSB Havel-land

Der Kreissportbund und die Kreissportjugend Havelland planen derzeit das 26. Familiensportfest, das traditionell am 3. Oktober in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem „Rideplatz“ am Körgraben in Rathenow stattfinden soll.

Wie auch in den letzten Jahren erfolgreich praktiziert, besteht die Möglichkeit der Beteiligung von regionalen Sportvereinen, um sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren – gern auch mit Aktivangeboten.

Bei Interesse oder Fragen können sich Vertreter der Sportvereine gern an den Kreissportbund Havelland unter der Telefonnummer 03385 / 619903 oder per E-Mail an karsten.leege@ksb-havelland.de wenden.

1 2 3 4 9